Liebe Patientinnen, liebe Patienten,
wenn Sie zu uns zur Gesundheitsuntersuchung kommen, dann füllen Sie bitte diesen Fragebogen zuhause aus und bringen ihn zur Untersuchung dann mit.
Liebe Patientin, lieber Patient,
ab sofort führen wir wieder unsere "Offene Sprechstunde" ein. Das bedeutet, dass Sie bitte zu den bekannten Zeiten vorbeikommen (siehe Sprechzeiten rechts...) Wenn Sie "erkältet" sind, machen Sie bitte einen Covid - Schnelltest. Wenn der Test negativ ist, kommen Sie in die Sprechstunde. Wenn der Test positiv ist, dann schreiben Sie eine Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und schildern möglichst genau, was Ihr Anliegen ist (auch z.B. Wunsch nach einer Krankmeldung)
Wenn Sie einen länger planbaren Sprechstundentermin (nicht akut) wünschen, schreiben Sie diese Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Liebe Patientinnen und Patienten,
ist die Corona Pandemie vorbei? Ja und nein. Immer noch stecken sich Menschen mit dem Covid Virus an und werden krank. Schwere Verläufe sind allerdings schon länger nicht mehr zu bemerken, auch nicht in den Krankenhäusern. Es steht zu erwarten, dass Corona eine Infektion wie andere Virusinfekte ist und sein wird.
Nun versucht man gerade in Deutschland alles mit Verordnungen und Gesetzen zu regulieren. Nicht alles erscheint unbedingt sinnvoll. Den Mitarbeiterinnen und ÄrztInnen in der Praxis ist es jedenfalls ab 1.3. freigestellt, ob sie eine Maske tragen wollen oder nicht. Patientinnen und Patienten müssen allerdings weiterhin eine FFP 2 Maske tragen.
Jede von uns in der Praxis entscheidet ab jetzt freiwillig, eine Maske zu tragen oder nicht.
Ich, Jörn Buldmann möchte keine Maske mehr tragen. Wenn Sie allerdings im Kontakt sich unsicher fühlen, dann sagen Sie bitte Bescheid, ich ziehe sofort eine Maske auf!
Wir suchen eine Medizinische Fachangestellte ab Sommer 2023.
Eine unserer langjährigen Mitarbeiterinnen geht zum 1.8.23 in Rente.
Gerne stellen wir auch schon zum 1.6. zur Einarbeitung jemanden ein. Die Praxis hat Urlaub ab 10. 7.23
Wir suchen eine MFA in Teilzeitstelle 20-30Wochenstunden oder eine Auszubildende im 3.Jahr.
Wir sind eine hausärztliche Gemeinschaftspraxis, in welcher aktuell zwei Ärztinnen in Weiterbildung und ein MFA-Team mit 5 Mitarbeiterinnen angestellt sind. Unsere Patienten sind aufgeklärt und aktiv und es werden auch viele Kinder ärztlich betreut.
Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir eine freundliche und engagierte Kollegin. Zum Kennenlernen und zur Einarbeitung wünschen wir uns eine Zeit vor unseren Sommerferien am 10.7. Super wäre ein eine gewisse Erfahrung im hausärztlichen Bereich.( alles nicht zwingend) Wir bieten Ihnen eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem eingespielten Team mit sehr gutem Arbeitsklima.
Bewerbungen senden Sie bitte unkompliziert per Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder rufen Sie uns an 01717175679 oder die MFA 86080. Über Bewerbungen und Rückfragen freut sich das Team. Einen guten Einblick gibt Ihnen unsere Homepage www.buldmann.de, kontaktieren Sie uns gerne oder machen Sie sich persönlich ein Bild von der Praxis!
Wir freuen uns von Ihnen zu hören!
Cornelia und Jörn Buldmann und das Team
Liebe Patientinnen, liebe Patienten,
unsere Praxis startet die Online - Terminvergabe. Zunächst haben wir Termine freigeschaltet für Gesundheitsuntersuchungen und die dazugehörige Blutuntersuchung. Bitte machen Sie zunächst einen Termin für die Blutuntersuchung aus, führen diesen Anmeldeprozeß zuende und buchen dann den Termin für die Gesundheitsuntersuchung (damit die Blutergebnisse dann bei der Gesundheitsuntersuchung vorliegen). Bitte beachten Sie, dass die Krankenkassen nur zwei Laborparameter im Rahmen der Gesundheitsuntersuchung bezahlen: Blutzucker und Cholesterin. Wenn Sie denken, dass es gesundheitliche Gründe gibt, dass mehr Laborparameter bestimmt werden sollten (aus Krankheitsgründen), dann schreiben Sie uns bitte eine Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit Ihren Fragen hierzu.
Die Online Terminbuchung finden Sie hier. Auf der Startseite der Online Terminbuchung können Sie ganz unten die Sprache auf Deutsch umstellen, wenn Sie wollen.
Das Angebot besteht nur für in unserer Praxis in Behandlung stehende PatientInnen.
Als Vertragsärzte behandeln wir Patienten aller Krankenkassen. Wenn Sie aber eine individuellere ärztliche Versorgung wünschen, als sie von den Standardkrankenkassen bezahlt wird – dann überlegen Sie bitte, ob das Angebot bestimmter Krankenkassen für Sie in Betracht kommt. Die folgenden Krankenkassen bezahlen eine anthroposophische Behandlung, die wir Ihnen in der Praxis anbieten:
Diese Krankenkassen bezahlen auch die Künstlerischen Therapien (Heileurythmie, Kunsttherapie, Rhythmische Massage).
Nähere Informationen erhalten Sie auf den Homepages der Krankenkassen (s.o.) und auf diesem Merkblatt unserer Praxis. Allgemein etwas zu den Verträgen der Integrierten Versorgung der Anthroposophischen Medizin und zu den teilnehmenden Krankenkassen finden Sie auf der Homepage des DAMID.
Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Eltern,
im Moment ist es sehr schwierig, Fiebermittel für Kinder in der Apotheke zu erhalten. Dass in den allermeisten Fällen es allerdings auch nicht nötig, sondern sogar schädlich ist, das Fieber medikamentös zu senken, wird in dem nachfolgenden Artikel aus dem Hamburger Ärzteblatt sehr schön beschrieben. Der Artikel richtet sich allerdings an Ärztinnen und Ärzte, ist deshalb nicht immer gut verständllich. Wir werden noch versuchen, eine Fassung für medizinische Laien zu erstellen.
- Fieber hilft dem Immunsystem,
- Fieber schwächt Infektionserreger,
- Fiebersenken stört den natürlichen Regelkreis,
- Mögliche Nebenwirkungen fiebersenkender Maßnahmen und Medikamente.
In den letzten Jahren haben wir einiges dazu gelernt, wie Fieber nützlich sein kann, auch wenn wir sicherlich erst am Anfang unseres Verständnisses stehen. So wissen wir, dass auf Leukozyten wichtige Adhäsionsmoleküle, die das Migrationsverhalten steuern können, durch Erhöhung der Temperatur verstärkt exprimiert werden, und dadurch die Wanderung von Leukozyten in entzündetes Gewebe wesentlich begünstigt wird. Vermittelt wird diese Veränderung durch das Zytokin Interleukin 6, welches durch Erhöhung der Körpertemperatur vermehrt hergestellt wird. Genau dieser Mechanismus ist hochgradig in der Evolution konserviert, so dass humanes Interleukin 6 in verschiedenen Säugetieren, aber z. B. auch im Fisch (Forelle) eine solche Veränderung der Leukozyten bewirken kann. Weitere Untersuchungen legen nahe, dass durch die Erhöhung der Körpertemperatur die Proteinsynthese schneller und zuverlässiger erfolgen kann, da so genannte Hitze-Stress Proteine die korrekte Faltung neu hergestellter Eiweißketten kontrollieren und gegebenenfalls korrigieren. Auch die verbesserte Funktion von Antigen-präsentierenden Zellen, Phagozytose durch Makrophagen und Aktivität von T-Lymphozyten sind unter Hitze-Stress verbessert beschrieben worden.
Eine ganz aktuelle Arbeit belegt die Bedeutung für Fieber und die Risiken des Fiebersenkens in anderem Zusammenhang, nämlich nach Impfungen bei Kindern (Lancet. 2009 Oct 17; 374: 1339-50) In dieser Arbeit konnte sauber und überzeugend gezeigt werden, dass Kinder, die symptomatisch nach Kombinations-Impfungen mit Paracetamol behandelt wurden, zwar erwartungsgemäß weniger Fieber zeigten, aber auch geringere Antikörpertiter entwickelten und einige Kinder gegen schwächere Antigene gar keine signifikanten Antikörper entwickelten. Diese große Studie belegt die verstärkende Wirkung, welche die Fieberreaktion bei der Immunantwort spielt.
Zielantigene für das Immunsystem darstellen, die auch als Alarmsignale bezeichnet werden. Bakterielle Hitze-Stress-Proteine signalisieren dem infizierten Organismus Gefahr und induzieren damit erst eine effektive Entzündungskaskade, die das Immunsystem in die Lage versetzt, die Infektion effektiv zu bekämpfen.
großer Bedeutung, dass der Körper alles daran setzt, dieses Ziel zu erreichen. Kühlende Maßnahmen (Wadenwickel, kalt abwaschen, Ventilator), wie sie zum Teil noch Anwendung finden, sind also anstrengend und kontraproduktiv, da der Körper sie zwangsläufig mit noch mehr Wärmekonservierung und vermehrter Wärmeproduktion zu beantworten sucht.
der starken Vasokonstriktion und vermehrten Wärmeproduktion beim anschließenden Fieberanstieg sein. Die Belastung für den Organismus, auch der dafür notwendige Kalorien- und Sauerstoffverbrauch kann sehr viel höher liegen, als die zur Erhaltung einer erhöhten Körpertemperatur erforderliche Energie. Es folgt hieraus auch, dass wenn man sich entscheidet, bei bestimmten Patienten und in bestimmten Situationen das Fieber zu senken, dass dann nur medikamentöse Maßnahmen, die effektiv in den Regelkreis eingreifen, sinnvoll sind, und dass diese konsequent, also vor dem erneuten Fieberanstieg angewendet werden müssen, um anstrengende Temperaturschwankungen weitgehend zu vermeiden.
- Fieber über 41 Grad Celsius, weil die nützlichen Effekte von Fieber bei so hohen Temperaturen aufhören, und die Gefahren sowie die kardiopulmonale Belastung zu hoch wird.
- Kardiopulmonale Dekompensation, da erhöhte Temperatur mit erhöhtem Grundumsatz und damit auch erhöhtem Herzminutenvolumen und erhöhtem Sauerstoffbedarf einhergeht. Allerdings ist gerade hier dann auf absolut konsequentes Fieber senken zu achten, da anderenfalls der zwischenzeitliche
- Fieberanstieg eine noch höhere kardiopulmonale Belastung bedeutet.
- Fieberkrämpfe, auch Fieberkrämpfe in der kürzlichen Anamnese.
- Schwangerschaft, wobei hier keine sicheren Daten vorliegen, aber hohe Temperaturen eventuell für den Embryo schädlich sein können.
Zusammenfassend wird durch das Senken von Fieber sicherlich viel mehr Schaden angerichtet als durch Fieber, welches als wichtiger biologischer Schutzmechanismus anzusehen ist. Fiebersenken sollte die Ausnahme sein, die direkten und indirekten Nebenwirkungen sollten vor der Gabe fiebersenkender Medikamente bedacht werden, und physikalische Maßnahmen ohne vorherige medikamentöse Unterbrechung des Regelkreises sollten unterbleiben. Fische und Krokodile sollten uns und unsere Patienten daran erinnern, dass Fieber sich über Jahrtausende als sehr nützlich erwiesen hat.
Dr. Stefan Schmiedel arbeitet dort als Oberarzt sowie im Bernhard-Nocht-Institut.
Stand 28.10.2020
Liebe Patientinnen und Patienten,
Sie können einiges dafür tun, dass Sie gesund bleiben, wenn Sie für sich sorgen. Hier unsere Empfehlungen:
- morgens: Meteoreisen : 8 Glob. WALA
- Vit D 1000IE tgl. September-April
- 3-5 x 1 Tasse Bittertee, eventuell in der Thermoskanne mit Ingwer
- täglich an die frische Luft gehen
- warme Gewürze wie Curry, Curcuma, Zimt, Majoran, Oregano, Thymian,usw. in der Küche verstärkt einsetzen - sie regen den Stoffwechsel positiv an!
- Obst und frisches Gemüse geniessen und schmecken
- Reduzieren des Süßen, auch Honig nur in Maßen, kein Süßstoff
- Schleimhautpflege mit Nasenbalsam mild Kinder WALA zur Nacht
- Verringern der Virusmenge durch Nasenspülung mit Salzwasser (3g auf 250ml) oder Honigwasser
- abends oder tags Inhalation mit milder Kräutermischung zur Anwärmung der Nase und Atemwege: kein Pfefferminz, Eucalyptus, Menthol, sondern eine Mischung (s.u.) : aufbrühen in der Tasse/Topf und inhalieren mit Tuch
- Rhythmuspflege
- Sport, Gehen in Achtsamkeit und Meditation
- zur Stärkung der Resilienz mit einem Kartenspiel mit Praktischer Embodyment Psychologie PEP
- Eurythmie - Anleitung mit einem Video von Noëmi Böken.
- Qi Gong Anleitung mit Video mit Ha Vinh Tho
Kräuterladen Paracelsus Bolbrinkersweg ist eine gute Adresse für das Kräuterinhalat und den Bittertee, nicht den Bronchialtee inhalieren.
Anleitung für einen Gesundheitssirup mit Honig, Zitrone, Zwiebel und Knoblauch
Anleitung für ein ansteigendes Fußbad mit Senfmehl bei Bronchitis oder Nebenhöhlenentzündung
Seit Mai 2022 arbeitet Mona Larissa Döring als Ärztin in Weiterbildung bei uns. Sie ist wie Frau Dr. Kuhlmann eine klinisch erfahrene Kollegin und wird in unserer Praxis den ambulanten Teil ihrer Weiterbildung absolvieren. Ein Schwerpunkt in ihrer bisherigen Ausbildung liegt in der Anthroposophischen Medizin. Bitte bringen Sie ihr Ihr Vertrauen entgegen.
Frau Dr. med. Lena Kuhlmann arbeitet seit Februar 2021 in unserer Praxis als Ärztin in Weiterbildung. Sie ist eine klinisch erfahrene Kollegin, die sich im ambulanten Abschnitt ihrer Weiterbildung zur Fachärztin für Allgemeinmedizin befindet. Sie betreut selbstständig Patienten in unserer Praxis. Bei speziellen Fragestellungen wird sie sich mit den weiterbildenden Ärzt:innen rückkoppeln. Bitte bringen Sie ihr Ihr Vertrauen entgegen und freuen sich auf neue ärztliche Blickwinkel.
Du willst möglichst wenig Öl und Gas verbrauchen, um den Krieg des Kreml gegen die Ukraine nicht zu finanzieren und gleichzeitig den Weg zur Klimaneutralität vorantreiben ?
Sehr gut!
Gestalte mit anderen zusammen die Verkehrswende.
Dann geht es Dir und allen besser.
Jeder Weg und jeder Kilometer zählt, den Du ohne PKW zurücklegst: zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Oder steige auf ein Elektrofahrrad um. Damit bist Du schnell genug im Bereich bis 20 km und hast keine Park- und Stauprobleme. Die meisten Deiner Wege sind sowieso im Nahbereich.
Jede Bewegung aus eigener Kraft tut Dir gut, mindestens 20 Minuten am Tag. Dabei triffst Du auch nette Leute und vereinsamst nicht hinterm Steuer.
PKW ist sowieso zu teuer und schädigt neben dem Geldbeutel massiv die Umwelt und damit die Zukunft.
Nutze auch den Öffentlichen Personennahverkehr, der ausgebaut wird und aktuell extrem günstige Monatstickets anbieten wird.
Notwendige Versorgungsfahrten mit dem PKW kannst Du mit anderen teilen und auch sonst Fahrten gemeinsam zurücklegen. Ein Lastenfahrrad für Deine Einkäufe kannst Du in Bielefeld kostenlos ausleihen .
Du kannst feststellen, was alles geht, wenn Du es willst und mit positiven Zielen verbindest: Mehr Gesundheit, mehr Lebensqualität , weniger Abhängigkeit von Motoren und von Öl und Gas. Damit trägst Du zu den notwendigen Veränderungen bei. Und erzähl darüber!
Alles das kannst Du schnell und eventuell sofort umsetzen.
Fordere von der Politik eine massive Förderung gesunder und sicherer Nahmobilitätsstrukturen, Ausbau des ÖPNV und schöne urbane Lebensräume, die nicht zugeparkt sind, sowie in den Landkreisen interkommumale sichere und breite zusammenhängende Radwege, damit jeder sich auf ihnen bewegen kann.
Liebe Patientinnen und Patienten,
bitte benutzen Sie eine FFP2 Maske (wie gesetzlich uns vorgeschrieben), wenn Sie unsere Praxis betreten wollen (auch die Eltern, nicht die Kinder).
Viele Eltern, Schüler und Lehrer gehen davon aus, dass bei Krankheit der Schülerin/des Schülers eine ärztliche Bescheinigung ausgestellt werden muß. Die entspricht nicht der Rechtslage. Grundsätzlich können und sollen Eltern bei Krankheit ihrem Kind eine "Entschuldigung" mitgeben. Volljährige Schüler:innen entschuldigen sich selbst. Wenn die Schule einen Verdacht hat, dass ein Schüler/eine Schülerin zu oft fehlt, dann kann sie eine Attestpflicht aussprechen. Dann und nur dann können wir eine Schulbefreiung aus Krankheitsgründen attestieren. Die "Attestpflicht" muß uns schriftlich vorgelegt werden.
2.2 Schulversäumnisse aus Krankheitsgründen sind von den Eltern schriftlich zu entschuldigen. Bei begründeten Zweifeln kann die Schule ein ärztliches Attest verlangen. Holt sie darüber hinaus in besonderen Fällen (z.B. bei besonders häufigem mit Krankheit begründetem Fehlen oder außergewöhnlicher Dauer der Krankheit) ein schulärztliches oder amtsärztliches Gutachten ein, hat sie die Kosten des Gutachtens zu tragen. Die Regelungen der Ausbildungs- und Prüfungsordnungen bleiben unberührt. (Auszug aus dem Regierungserlaß zu diesem Thema NRW)
In unserer Praxis hat die Schonung der natürlicher Ressourcen einen sehr hohen Stellenwert. Wir bewegen uns in der Stadt weitgehend mit dem Fahrrad (zu allen Jahreszeiten). Unsere Mitarbeiterinnen fahren alle Fahrrad/Elektrofahrrad zur Praxis. Für unvermeidbare Autofahrten (Hausbesuche) benutzen wir ein Elektroauto, welches ebenso wie das Praxishaus mit Ökostrom der Elektrizitätswerke Schönau EWS betrieben wird - diesen Stromversorger können wir sehr empfehlen. Unsere Bankgeschäfte wickeln wir über die mehrfach ausgezeichnete ökologisch orientierte GLS Bank in Bochum ab. Büromaterial beziehen wir weitgehend über die Firma memo.de. Wir kaufen fast vollständig ein auf dem Köckerhof. Lesen Sie diesen Artikel aus dem Spiegel: "Fahrt Fahrrad!" Lesenswert ist auch das Interview mit dem Schauspieler Peter Lohmeyer im Magazin a tempo. Damit Sie Ihre größeren Einkäufe mit dem Lastenfahrrad nach Hause bringen können, nutzen Sie das kostenlose Angebot, sich ein Lastenfahrrad zu leihen: BiSeLa - Bielefeld Sein Lastenfahrrad.
Liebe Patientinnen, liebe Patienten,
wenn Ihnen etwas auffällt, wo wir in unserer Praxis bezogen auf die Nachhaltigkeit besser werden können, dann weisen Sie uns bitte darauf Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Eingestellt haben wir im Downloadbereich Videos zur Anwendung von Wickeln und Auflagen aus der aktuellen Auflage der "Kindersprechstunde" von Glöckler und Goebel.
Zu verschiedenen Themen finden Sie weiterhin Merkblätter der Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland GAÄD, z.B. zu Fieber im Kinderalter, Vitamin K Prophylaxe, Umgang mit dem Sonnenlicht/Vitamin D, Mammographiescreening usw.
Nach Benutzername und Passwort fragen Sie per Mail in der Praxis nach.
Liebe Patientinnen und Patienten,
wir möchten Sie dringend bitten, in den Räumen unserer Praxis Ihre elektronischen Geräte (Handy, Smartphone, Tablets...) nicht zu benutzen. Es ist für alle unfreiwillg Beteiligten zu einer Plage geworden, die wir in unserer Praxis nicht akzeptieren wollen!
Der ärztliche Notfalldienst in Nordrhein - Westfalen wurde neu geordnet. Der allgemeine ärztliche Notfalldienst ist telefonisch erreichbar am Montag, Dienstag und Donnerstag von 18.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag, Mittwoch und Freitag von 13.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag, Samstag und Sonntag von 8.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag.
Die aktuelle Notfallnummer ist 116 117 und gilt auch bundesweit.
In einer lebensbedrohlichen Notfallsituation wenden Sie sich bitte weiterhin sofort an die Rettungsleitstelle unter 112.